Peiting, 04. Februar 2025 – Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Auerbergland-Pfaffenwinkel e.V. hat im Rahmen ihrer 22. Mitgliederversammlung Bilanz über das vergangene Jahr gezogen. Unter der Leitung von Landrätin und 1. Vorsitzenden Andrea Jochner-Weiß fand die Versammlung in Peiting statt.
Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr
Die Geschäftsführerin Elisabeth Gutmann präsentierte umfassende Berichte zur aktuellen Projektlage und zu organisatorischen Entwicklungen in LEADER und der LAG. Hauptaufgabe der LAG-Geschäftsstelle ist die engmaschige Betreuung der Projektträger von der ersten Idee bis zum Endverwendungsnachweis. „Alle Projekte der Förderperiode 2014-2022 wurden fristgerecht bis Ende 2024 abgeschlossen. Nun liegt der Fokus auf der Abrechnung der letzten Maßnahmen und der Umsetzung neuer Projekte für die Förderperiode 2023-2027“, erklärte Gutmann. Die neue Förderperiode ist gut gestartet, die digitale Antragstellung für LEADER-Projekte hat sich etabliert und vereinfacht den Ablauf für die Antragsteller. Bereits im März wird über die nächsten Projekte entschieden, die einen Antrag stellen wollen. Der Projektaufruf dafür läuft noch bis 21. Februar.
„Die Fördermittel, die über die LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel in die Region kommen, sind ein wichtiger Motor für die regionale Entwicklung. Das ist echte Wirtschaftsförderung!“ betonte die 1. Vorsitzende der LAG, Landrätin Andrea Jochner-Weiß.
Neben der Projektberatung und –Betreuung lag 2024 ein Fokus auch darauf, die Bausteine der Öffentlichkeitsarbeit zu modernisieren: so wurde der in die Jahre gekommene Internetauftritt der LAG einem kompletten Relaunch unterzogen sowie neue Rollups und Flyer gestaltet.
Neue Strukturen und Personalien
In der Sitzung stellten sich auch die neuen Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle vor: Franka Lenz hat im Oktober 2024 als Projektbearbeiterin die Nachfolge von Kirsten Hosse angetreten, die fast 14 Jahre in der Geschäftsstelle tätig gewesen war. Seit Anfang des Jahres verstärkt außerdem Lisa Condini-Mosna als Assistenzkraft das Team.
Im organisatorischen Bereich gab es ebenfalls Neuerungen. Digitalisierung und Desksharing machen es möglich, dass die Geschäftsstelle künftig auch in Weilheim präsent ist. Vor allem für Akteure aus dem östlichen Landkreisteil sind die Wege zur LAG damit deutlich kürzer geworden.
Ausblick
Die Mitgliederversammlung wurde zudem über die für 2025 anstehenden Themen informiert. Neben der Umsetzung von LEADER-Projekten wird Ende des Jahres bereits eine erste Zwischenbilanz zur laufenden Förderperiode anstehen. Elisabeth Gutmann: „Mit der neuen LEADER-Förderperiode 2023-2027 haben wir eine große Chance, unsere Region weiter zu gestalten. Die bisherigen Projekte zeigen, dass unsere Strategie aufgeht, und wir freuen uns auf weitere vielfältige erfolgreiche Projekte.“
Abschluss und Dank an die Mitglieder
Neben den Berichten wurde der Vorstand entlastet und die finanzielle Lage des Vereins vorgestellt. Die Mitgliederversammlung schloss mit einem Dank der ersten Vorsitzenden an alle Akteure, die sich aktiv für die Region einsetzen und der Möglichkeit, sich anschließend untereinander auszutauschen.
Landrätin Frau Jochner-Weiß als 1. Vorsitzende mit der Geschäftsstelle der Lokalen Aktionsgruppe Auerbergland-Pfaffenwinkel bei der Mitgliederversammlung
Quelle: LAG AL-P e.V.