Pressemitteilung

Förderung für drei regionale Projekte zur Stärkung von Natur, Begegnung und Kultur

Datum: 15. Juli 2025

Das Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Auerbergland-Pfaffenwinkel hat in seiner Sitzung am 3. Juli 2025 in Weilheim die Weichen zur Stärkung des ländlichen Raums gestellt. Mit breiter Zustimmung beschloss der Lenkungsausschuss die Förderung von drei neuen LEADER-Projekten sowie fünf weiteren Initiativen im Rahmen des Programms Unterstützung Bürgerengagement – sehr zur Freude der anwesenden Projektträger, die die Vorhaben mit Herzblut präsentierten.

Die Lokale Aktionsgruppe Auerbergland-Pfaffenwinkel (LAG AL-P) hat in ihrer Sitzung am 3. Juli 2025 in Weilheim wichtige Beschlüsse zur Förderung regionaler Entwicklung getroffen. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Auswahl neuer Projekte im Rahmen des EU-Förderprogramms LEADER sowie Maßnahmen im Rahmen des Projekts Unterstützung Bürgerengagement. Das LEADER-Programm ist ein bewährtes Instrument zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums und wird durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) finanziert. Seit 1991 trägt es dazu bei, Lebensqualität, regionale Identität und wirtschaftliche Entwicklung in ländlichen Gebieten zu stärken – auch im Auerbergland und im Pfaffenwinkel.

Die drei zur Förderung empfohlenen Projekte wurden dem LAG-Entscheidungsgremium mit großem Engagement präsentiert und überzeugten auf ganzer Linie:
Erlebnisweg Natur & Tradition – Neue Bergehalde Peißenberg
Mit 17.700 Euro soll die Umsetzung eines neuen Erlebniswegs auf der „Neuen Bergehalde“ in Peißenberg gefördert werden. Der Weg lenkt Besucher durch sensible Ökosysteme, die nach dem Ende des Bergbaus entstanden sind, und vermittelt gleichzeitig die bergbauliche Tradition durch interaktive Stationen und Infotafeln.
Spiel- und Begegnungsort Bernried
Ein echtes Gemeinschaftsprojekt entsteht in Bernried: Eine Elterninitiative, der örtliche Sportverein, die Gemeinde und zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger gestalten gemeinsam einen inklusiven, naturnahen Spielplatz. Die Umgestaltung einer Fläche am Sportplatz erfolgt als Mitmachbaustelle – die Bürgerinnen und Bürger dürfen aktiv mit anpacken. Das Projekt soll mit 50.450 Euro gefördert werden.
Planung Kunstprojekt für die MuSeenLandschaft Expressionismus
Mit einem Zuschuss von 31.500 Euro soll in Kooperation mit der LAG Zugspitz Region die Planung eines interkommunales Kunstprojektes entlang der Freizeitradroute „MuSeenLandschaft Expressionismus“ gefördert werden. Ein Künstler entwickelt gemeinsam mit Anliegern, Gemeinden und der Bevölkerung Kunststationen, die die Radroute visuell und kulturell aufwerten. Der Planungsprozess ist als social art-Projekt konzipiert – Kunst entsteht im Dialog mit der Region.

Foto Lenkungsausschusssitzung 3.7.25, Präsentation der Elterninitiative zum Waldkindergarten in Rieden am ForggenseeNeben den großen Vorhaben setzt die LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel weiterhin auf die gezielte Förderung von Bürgerengagement – ein wesentlicher Baustein für sozialen Zusammenhalt und lebendige Dörfer. Acht Maßnahmen werden derzeit bereits umgesetzt und zeigen erste Erfolge: Die abgeschlossene Jugendleiterausbildung der Obst- und Gartenbauvereine bringt beispielsweise Wissen über Obstbaumschnitt und -Veredelung in die Region und für den geplante ABC-Kurs für Migranten des Familienzentrums Arche Noah in Penzberg konnte eine weiterführende Finanzierung gesichert werden. Somit war die Anschubfinanzierung über die LAG zielführend.
In der aktuellen Sitzung wurden zudem fünf neue Maßnahmen beschlossen, die eindrucksvoll zeigen, wie ehrenamtliches Engagement die Region bereichert:

  • Multifunktionsplatz Eberfing (5.240 EUR Förderung): Ein multifunktionaler, inklusiver Treffpunkt für junge und ältere Sportler entsteht in Eberfing durch ehrenamtliches Engagement. Der neu asphaltierte Platz erhält Fußballtore und Basketballkörbe – weitere Ausbauschritte wie Beleuchtung und Umzäunung sind geplant.
  • Garteneisenbahn im Pfarrgarten Schwabbruck (5.000 EUR): Die historische Eisenbahntradition wird durch das „Brugger Bähnle“ wieder lebendig. Ehrenamtlich betrieben, öffentlich zugänglich und liebevoll gestaltet, entsteht hier ein generationenverbindender Ort mit hoher Identifikationskraft für das Dorf.
  • Jurte für Waldkindergarten Rieden a. Forggensee (5.000 EUR): Eine Elterninitiative gründet einen neuen Waldkindergarten. Die Jurte als wetterfeste Unterkunft wird gemeinschaftlich aufgebaut – ein Beispiel für gelebte Bildung, Naturverbundenheit und Selbstorganisation im ländlichen Raum.
  • Seniorenlotse Schongau – Bedarfserhebung (1.500 EUR): Eine Bürgerbefragung soll den Bedarf für eine Anlaufstelle für ältere Menschen in Schongau klären. Ziel ist es, Beratung und Vernetzung zu ermöglichen – ein Projekt mit Blick auf die Herausforderungen des demografischen Wandels.
  • WIRschaft Oberhausen (5.000 EUR): Ein inklusiver, kreativer Raum entsteht im Herzen von Oberhausen: Ob Filmabend, Hausaufgabenhilfe oder ReparierBar – die WIRschaft wird zum Ort der Teilhabe, des Lernens und des Miteinanders. Die Gemeinde stellt die Räume, das Ehrenamt füllt sie mit Leben.

Die nächste LAG-Lenkungsausschusssitzung ist für November 2025 geplant. Die LAG Auerbergland – Pfaffenwinkel e.V. freut sich auch über Ihre Projektideen um die Region attraktiv zu halten.

Foto-Download